Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Reise an den Beginn von Naturwissenschaft und Technik

Klasse 5-10

9. März Ganztägig

Du bist neugierig. Du beobachtest die Welt um dich herum, die NATUR. Du beschreibst deine Eindrücke. Aber du willst auch WISSEN, weshalb etwas so ist, wie es ist. Und du überlegst, wie du dieses Wissen für dich nutzen kannst: Welche TECHNIKen kann ich daraus entwickeln, die mir mein Leben erleichtern?

Das ist nicht nur heute so. Solche Überlegungen treiben die Menschen vermutlich schon immer um. So erforschten bereits die Sumerer und Babylonier vor über 4000 Jahren den Sternenhimmel und bauten erste Observatorien – genau so, wie auch die Menschen der Steinzeit in Europa; denke nur an den Steinkreis von Stonehenge. Die Wissenschaftler im alten Mesopotamien beschäftigten sich aber auch mit Fragen der Geometrie und der Medizin.

Später waren vor allem die alten Griechen fleißige Naturforscher: Sie überlegten, ob die Erde eine Scheibe oder doch rund ist, fertigten erste Karten der ihnen bekannten Welt an, beschäftigten sich mit physikalischen Prinzipien und mathematischen Gesetzen. Und sie entwickelten auf der Basis ihres naturwissenschaftlichen Wissens viele technische Erfindungen, die ihnen das Leben erleichterten, wie etwa die archimedische Schraube oder verschiedene Geräte, um die Zeit zu messen.

Über viele Jahrhunderte bestimmten diese frühen Naturforscher unser Wissen und unser Bild der Welt … teilweise bis heute. Weißt du zum Beispiel, dass die Aufteilung des Tages in 2 mal 12 Stunden auf die alten Babylonier zurückgeht?

Und weshalb steckten die Menschen so unermesslich viel geistige und körperliche Energie in diese Forschungen und die Errichtung solch gewaltiger Bauwerke? Sicher waren die Kenntnisse um den Wechsel und die Dauer der Jahreszeiten für Aussaat und Ernte in der Landwirtschaft – und damit für ihr ganz konkretes Überleben – wichtig.

Aber das ist nicht alles! Viele weitere spannende Zusammenhänge und Fakten gilt es für dich in diesem Kurs zu entdecken und zu erforschen! Wir wollen die naturwissenschaftlichen Forschungen und technischen Errungenschaften unserer Vorfahren verstehen lernen und ihre Erkenntnisse in eigenen Experimenten und durch den Bau von Modellen nachvollziehen.

Sehr gerne kannst du auch aus der großen Vielfalt möglicher Wissensbereiche dein eigenes Lieblingsthema auswählen, dieses erforschen und technisch/experimentell aufarbeiten! Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf deine Ideen und deren Umsetzung!

Zur Beachtung: Der Kurs wird 15mal jeweils an einem Nachmittag pro Woche für 1½ Zeitstunden stattfinden.

Der Veranstaltungsort wird aller Wahrscheinlichkeit nach das Markgrafengymnasium in Durlach sein.

Der Kurs wird Mitte März starten. Als Wochentag stehen der Mittwoch- sowie der Donnerstagnachmittag zur Auswahl. Und damit möglichst viele InteressentInnen an diesem Angebot teilnehmen können, werden der Wochentag und die genaue Uhrzeit nach erfolgter Anmeldung gemeinsam in Absprache mit den SuS festgelegt! Also bitte bis 09.03.2025 einfach erst einmal anmelden!

$10.00 EURO
Start?Startzeitpunkt, Wochentag und Uhrzeit werden gemeinsam mit den SuS festgelegt
Ende?nach 15 Terminen
Wo?Markgrafengymnasium Durlach
Für wen?Klassen 5-10
Von wem?Petra Boschert
Was kostet es?10€ – am ersten Kurstermin in bar an die Kursleitung zu entrichten
Wie bezahlen?
Kontoinhaber
Kontonummer
Bankleitzahl
IBAN
BIC
Thema?Geschichte, Naturwissenschaft und Technik

Neugierig sein, forschen, das gewonnene Wissen sammeln und daraus technische Erfindungen ersinnen, das zeichnet den Menschen von Anbeginn an aus. Gemeinsam werden wir die Anfänge der naturwissenschaftlichen Forschungen und technischen Entwicklungen entdecken und erkunden. Und du kannst dir dann dein Lieblingsthema aus dem Bereich NwT auswählen und zu den Menschen zurückreisen, die sich vor tausenden von Jahren bereits damit beschäftigten – Naturforscher in Mesopotamien, dem Alten Ägypten oder Griechenland … es gibt viel Unbekanntes zu entdecken, zu experimentieren und zu bauen – sei mit dabei . . .

 

 

 

Du musst als Schüler angemeldet sein, um den Kurs buchen zu können