Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Ostercamp Gut Hohenberg – So eine Sauerei!? Neues von der Wutz

Klasse 5-8

7. April, 2026 Uhrzeit: 7:45 16:00

Ein „idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck!“ sang man noch Ende des 19. Jahrhunderts, doch das gilt schon lange nicht mehr. Die „arme Sau“ hat seitdem viele Wandlungen erfahren. Fleischerzeugung ist zwar noch der Haupt-, aber nicht mehr der einzige Zweck , warum heute die bäuerliche Schweinehaltung zur Industrieproduktion wurde. Wie sich das Schwein, seine Haltung und Nutzung im Laufe der Agrargeschichte gewandelt hat, wird in diesem Kurs vorgestellt. Natürlich werden wir uns auch mit begleitenden Fragen, wie zum Tierwohl, der Haltungsform oder dem Fleischkonsum beschäftigen. Ihr werdet sehen, wie ähnlich uns Menschen die keinesfalls „dummen“ Schweine sind. Vielleicht ist dies ein Grund, warum die intelligenten Tiere alles andere als „Schwein gehabt“ haben. Die Anmeldung bitte direkt über die Kursleitung vornehmen: [email protected].

$280.00 EURO
Start-Ende?07.04.2026, 7.45 Uhr bis 10.04.2026, 16.00 Uhr
AnmeldungDie Anmeldung erfolgt direkt über die Kursleitung. Bitte eine Mail an [email protected] schreiben. Darin Name Ihres Kindes vermerken. Sie erhalten dann das Anmeldeformular.
Der Anmeldezeitraum ist vom 26.10.25 bis 22.03.26 (soweit Plätze frei sind).
Wo?Schulbauernhof Gut Hohenberg, Queichhambach/ Pfalz
Für wen?Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8
Von wem?Karin Jerger, Bernhard Potthoff
Was kostet es?280,00€
Wie bezahlen?Per Überweisung (erst nach Zusage)
KontoinhaberSchülerakademie Karlsruhe e.V. 
Kontonummer9000001
Bankleitzahl66050101
IBANDE12660501010009000001
BICKARSDE66XXX 
Thema?Biologie

Klasse 5-8

Ein "idealer Lebenszweck ist Borstenvieh, ist Schweinespeck!" sang man noch Ende des 19. Jahrhunderts, doch das gilt schon lange nicht mehr. Die "arme Sau" hat seitdem viele Wandlungen erfahren. Fleischerzeugung ist zwar noch der Haupt-, aber nicht mehr der einzige Zweck , warum heute die bäuerliche Schweinehaltung zur Industrieproduktion wurde. Wie sich das Schwein, seine Haltung und Nutzung im Laufe der Agrargeschichte gewandelt hat, wird in diesem Kurs vorgestellt. Natürlich werden wir uns auch mit begleitenden Fragen, wie zum Tierwohl, der Haltungsform oder dem Fleischkonsum beschäftigen. Ihr werdet sehen, wie ähnlich uns . . .

 

 

 

Du musst als Schüler angemeldet sein, um den Kurs buchen zu können