osKarl 2025

Ein Wettbewerb des Wissenschaftfestivals Effekte 2025

osKArl201906072019027
Zum 8. Mal wird das Wissenschaftsfestival „Effekte“ ausgerichtet und findet am 17.05.2025 im Schlossgarten im Karlsruhe statt.
Ziel dieses Festivals ist, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft, Technik und Geisteswissenschaften zu begeistern und ihre Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der Wissenschaftswettbewerb „osKarl 2025“ wird wieder von der Schülerakademie Karlsruhe/Hector Kinderakademie Karlsruhe ausgerichtet und im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Effekte“ vergeben.

Was ist der osKarl?

Ganz gleich, welche Schulart – Was zählt, ist die Neugier!

Unter dem Thema: „die Zukunft der Stadt“ arbeiten Schülerinnen und Schüler zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen oder Unternehmen an eigenen Forschungsprojekten.
Sie entwickeln mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Forschungsprojekt gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Den Kindern und Jugendlichen stehen alle Disziplinen offen, von Soziologie über Biologie bis zu Nanowissenschaften und Informatik. Art und Details der Projektbearbeitung sind Gegenstand der Bewerbung.
An jedem Projekt sollte jeweils eine Forschungseinrichtung, Hochschule oder ein Unternehmen und mindestens eine Schule oder schulübergreifende Schülergruppe beteiligt sein. Die Schülergruppen können sich klassenübergreifend zusammensetzen.
Haben Sie bereits ein Projekt in der Schublade und möchten dieses fortführen und der Öffentlichkeit präsentieren?

Wir sind gerne behilflich, einen Forschungspartner zu finden. Die Schülergruppen sollen mindestens sechs Wochen lang die Möglichkeit haben, eigenen Fragestellungen nachzugehen und ihre Forschung so ergebnisoffen und eigenständig wie möglich zu bearbeiten.
Den Abschluss bildet ein ausführliches Projektprotokoll. Nach einer Vorauswahl, steht jedem teilnehmenden Projekt 200€ Startkapital zu. (Nur gegen Vorlage von Rechnungen).

In der Technologieregion Karlsruhe möchten wir folgende Schulen ansprechen:
  • Grundschulen
  • Realschulen, Werkrealschulen
  • Gemeinschaftsschulen
  • allgemeinbildende-, private- und berufliche Gymnasien
  • alle anderen Schulen, in denen Schüler Interesse haben sich zu beteiligen

Ablauf des osKarls 2025

Forschen

Im Zentrum steht die projektbezogene Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler mit den Betreuerinnen und Betreuern sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Den Abschluss des Projekts bildet ein ausführliches Projektprotokoll.
Forschen ist ein ergebnisoffenes, empirisches Experimentieren und Recherchieren.

Präsentieren

Der Höhepunkt ist das Fest „Stadt der jungen Forscher“ und die Verleihung des „osKarl 2025“.
Die Ergebnisse der Projekte werden von den Schülerinnen und Schülern auf dem Festival am Samstag, 17.05.2025, von 11.00 bis 16.30 Uhr, in eigenen Festivalzelten der Öffentlichkeit präsentiert am Schloss in Karlsruhe.

Prämieren

Herausragende Arbeiten werden gegen 17.00 Uhr mit dem osKarl für Schülerforschungsprojekte prämiert. Anschließend werden alle Projekte auf der Bühne gewürdigt. Es werden insgesamt vier osKarls für vier verschiedene Kategorien vergeben:
  • Grundschule
  • Unter- und Mittelstufe
  • Mittel- und Oberstufe
  • Hector Seminar
Anschließend werden alle Teilnehmer für ein gemeinsames Foto auf die Bühne gebeten.
Das Effekte Festival sowie der Wissenschaftswettbewerb finden alle zwei Jahre statt.

Bewerbung

Alle interessierten Gruppen können sich ab sofort bis zum 10. Februar 2025 für den osKarl bewerben.
Füllen Sie hierzu bitte das Antragsformular aus und reichen es bis zu diesem Zeitpunkt online oder postalisch ein.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir helfen Ihnen gerne auch beim Ausfüllen.

Die Anträge werden gesammelt und einer Jury zur Bewertung vorgelegt. Diese wird sich zusammensetzen aus Stiftungsvertretern sowie Vertretern der wissenschaftlichen Einrichtungen in Karlsruhe. Es findet eine Vorauswahl statt, um eine Themenvielfalt zu gewährleisten. Änderungen behalten wir uns vor.
Kontakt
Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Markgrafenstraße 42,
76133 Karlsruhe

Sekretariat:
Claudia Werner
Fon: 0721 133 4198
Fax: 133 95 41 98
E-Mail: [email protected]

Geschäftsführung
Sigrid Fichtner
Fon: 0160 37 44 180