Begabung erkennen – Motivation fördern

Pilotprojekt zur Förderung motivierter und begabter Kinder im Ganztagesangebot der Hans-Thoma- Grundschule

20250207-BOB-5x500_WiFö-009(1)

Warum ein solches Projekt?

In Diskussionen mit engagierten Lehrkräften, mit Frau Thiel als Schulleiterin der Hans-Thoma-Schule und anderen Schulleiter*innen zeigt sich immer wieder, dass motivierte junge Menschen im derzeitigen System zu wenig Förderung erfahren – dies deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen als Schulleiter eines Gymnasiums. Auch und besonders Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien mit hohem Bildungsstand können systembedingt oft nur unzureichend gefördert werden. Begabungen in Mathematik-Naturwissenschaften-Technik bleiben unerkannt, Potentiale und die Freude an diesen Fächern gehen verloren.

Gibt es dazu Erfahrungen?

Aus vielen Angeboten der Schülerakademie Karlsruhe und anderer Akteure wissen wir, dass naturwissenschaftliche Experimente wie auch das Bauen und Konstruieren den Kindern Spaß bereitet, sie für diese Thematiken fasziniert und dass diese Faszination anhält – auch bei den Mädchen. Das spielerische Herangehen fördert Kreativität und schult im Problemlösen; die Anwendung naturwissenschaftlicher und mathematischer Gesetzmäßigkeiten ist dabei selbstverständlich und notwendig.
 
Ganz nebenbei – aber in der Praxis sehr erfolgreich – bedeutet dies auch Sprachenlernen. Allerdings nicht in wie im regulären Sprachunterricht, sondern rein in der praktischen Anwendung, es wird ganz  selbstverständlich in deutscher Sprache und Schrift kommuniziert. Vor allem der letztgenannte Punkt ist  eine wichtige Entwicklungschance für Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben: Begabungsförderung ohne Sprachbarriere und gleichzeitig lernen der Sprache.

Die Idee konkret?

Mit der Hans-Thoma-Schule Karlsruhe, einer unserer Partnerschulen, haben wir die Idee entwickelt, ergänzend zum Ganztagesangebot und darin fest integriert ein Projekt im o.g. Sinn für entsprechend ausgewählte Kinder anzubieten. Über das von der Schule hinaus Leistbare wäre dies eine besondere Förderung (auch Sprachschulung) für diese Gruppe; und hätte gleichzeitig einen weiteren positiven Effekt: die Gruppengrößen insgesamt verringern sich. Vorlagen dafür könnten im Rahmen der Hector-Kinderakademie gut etablierte Kurse sein (Links dazu s.u.). Wir sehen das Vorhaben auch als Pilotprojekt, denn die Ganztagesbetreuung wird ab 2026 für alle Schulen verpflichtend sein.
 

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in der Projektvorstellung.