Die Kursleiter:innen
„Besonders begabte und hochbegabte Kinder zeigen bereits in den Eingangsklassen der
Grundschule ein großes Interesse für Natur und Technik. Dieses Interesse sollte
aufgegriffen und zur Motivation gesteigert werden, sich nicht nur mit
naturwissenschaftlich-technischen Themen zu beschäftigen, sondern sich darüber
hinaus auch mit anderen Bereichen der Wissenschaften auseinanderzusetzen. Hierzu
sind adäquate außerschulische Fördermaßnahmen ein geeignetes Format: Neben der
Förderung der vorhandenen Potenziale werden dabei auch die Schwächen und Defizite
erkannt und den Kindern in diesen Bereichen entsprechende Hilfestellungen
angeboten."
Bernhard PotthoffFachbereichsleitung Projekte Geo- und Umweltwissenschaften

„Auch über die Schule hinaus Neues lernen, Gleichgesinnte treffen, Erkenntnisse selber
machen, die Neugierde ausleben und dabei ganz viel Spaß haben – Das ermöglichen
außerschulische Projekte wie die Kinderforscher oder Feriencamps. Ich freue mich, etwas
von diesen Erfahrungen, die ich auch selbst vor etwa 10 Jahren als Kinderforscherin
machen durfte, nun an die neue Generation dieser weitergeben zu können. Ob mit selbst
gebautem Raketenauto, chemischen Experimenten, interessanten Erklärungen oder
Diskussionen über verschiedenste Themen, letztendlich fördert das die Begeisterung
Probleme selber kreativ anzugehen und zu lösen und die Welt nicht einfach
hinzunehmen, sondern verstehen zu wollen.“
Carolin QuastKursleitung

„Mein Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, außerhalb der Schule ihr Wissen zu erweitern. Durch unsere vielfältigen Kurse/ Workshops ist eine ganzheitliche Förderung möglich um gibt den Schülern Orientierungshilfen für das weitere Leben."
Claudia Werner Kursleiterin Fischertechnik

„Kinder sind neugierig, Kinder sind wissbegierig – gerade auch, über das, was die Schule bietet, hinaus, gerade auch, was die Vergangenheit betrifft. Dieses Interesse aufzunehmen und zu fördern, sie in unbekannte Zeiten eintauchen und mit allen Sinnen erleben zu lassen, wie es früher war, das ist mein Anliegen. Dabei stehen neben der Information auch immer handlungsorientierte Aktivitäten im Mittelpunkt meiner Arbeit – entsprechend dem Grundsatz von Konfuzius: „Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es verstehen.“
Dr. Petra BoschertProjektarbeit zu historischen Themen von der Steinzeit bis zur Frühen Neuzeit an verschiedenen Schulen

„Der Geschichte auf der Spur sein – im Museum, beim Lesen, beim Ausgraben oder einfach beim Zuhören, war immer meine Leidenschaft; die auch zu meinem Beruf geworden ist. Diese Leidenschaft möchte ich auch Kindern vermitteln, um ihren Forschergeist sowie ihre Neugier anzuregen und zu fördern“.
Dr. Irina ShvetsFachbereich Archäologie, Geschichte

„In der Schreibwerkstatt können die Kinder ganz ohne Notendruck in die spannende Welt der Literatur eintauchen, mit Worten spielen, ihrer Kreativität Ausdruck verleihen und ihrer Schreibfreude nachgehen."
Dr. phil. Jenny Winterscheid Kursleitung der Schreibwerkstatt „literarisches Schreiben“

„Ich habe jetzt andere Kinder kennengelernt, mit denen ich total gut sprechen kann!“ - „Hier habe ich endlich Freunde gefunden. Ich habe sie gleich zu meinem Geburtstag eingeladen!“ Nur zwei von vielen begeisterten Aussagen zu den Gruppen der Kinderforscher. Begabte und besonders interessierte GrundschülerInnen finden hier demnach die Plattform zum gemeinsamen Forschen und Austauschen. Sie zu unterstützen, positive Erfahrungen zu ermöglichen und sie in ihrem Wissensdrang neue Erkenntnisse finden zu lassen – darin sehe ich meine Aufgabe als Projektleiterin. Gemeinsam mehrere Tage z.B. auf einem Schulbauernhof zu verbringen, um intensiver in Themen einzusteigen und sich gegenseitig noch besser kennenzulernen, ergänzt diese Arbeit wesentlich.
Karin JergerKursleitung für Kinderforscher-Kurse

„Geschickte Finger machen bewegliche Gedanken.“
Mit kreativen Projekten Kindern Medienkompetenz vermitteln.
Neue Medien und Medienvielfalt handlungsorientiert und experimentell einsetzen und in kreativen und praktischen Projekten erleben und anwenden.
Katja WeberKursleitung: Medienbildungs-Projekte

„Beim spielerischen und experimentellen Umgang mit Fischertechnik lernen Kinder technische und physikalische Zusammenhänge kennen und begreifen.
Die Kooperationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, logisches Denken und Fingerfertigkeiten werden bei der Bewältigung technischer Aufgaben geschult.“
Mario Veit Kursleiter Fischertechnik

„Für die jungen Schüler ist es heute keine leichte Aufgabe herauszufinden für was sie sich wirklich interessieren und ob sie später damit auch etwas Sinnvolles in ihrem Leben anfangen können. Ich denke, dass es uns gelingen sollte den vielen engagierten und motivierten Schülern mit unserem Angeboten und Kontakten hierbei ein wenig Orientierungs- und Starthilfe zu geben!“
Martin Stöckel Forschungsarbeit für schlaue Köpfe

„Unsere Projekte ermöglichen es Schülern aller Altersstufen, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Welt entsprechend ihrer Interessen zu erforschen. Dabei gehen wir weit über den schulischen Rahmen hinaus und fördern eine individuelle Entwicklung und Wissensaneignung. Ich selbst habe als Kind mit Begeisterung an verschiedenen Kursangeboten der Schülerakademie teilgenommen und blicke auf viele lehrreiche und prägende Stunden zurück. Umso mehr freut es mich nun, heute die Schülerakademie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“
Muntaha MalekVorstand, Kursleitung

"Albert Einstein hat einmal gesagt: „Ich unterrichte meine Schüler nie, ich versuche nur
Bedingungen zu schaffen, unter denen sie lernen können“. Mich begeistert, dass wir mit der
Schülerakademie Karlsruhe genau so arbeiten können. Wir haben andere Möglichkeiten als in
der Schule und können solche Bedingungen schaffen. Nennen möchte ich hier nur zwei
wichtige Beispiele: Wir arbeiten an aktuellen (Forschungs)themen, nicht an für den Unterricht
konstruierten Beispielen; wir bieten selbstständiges Entdecken und Experimentieren; und ihr
könnte zu eigenen Ideen forschen; und, und, und. Nutzt dieses Angebot und lasst Euch auf ein
ganz anderes Arbeiten ein, als Ihr es von der Schule her gewohnt seid. Die Projekthemen
machen mir selbst unheimlich Freude und es macht Spaß, für und zusammen mit Euch immer
neue Themen und Kurse zu erfinden!”
Dr. Peter GilbertVorstand

„Die Schülerakademie Karlsruhe gibt mit den Kinderforscherkursen vielen Grundschülern /-innen Raum ihrer Neugierde und ihrem Wissensdurst freien Lauf zu lassen. Ich erlebe hochmotivierte Kinder, die begeistert beobachten, Dinge hinterfragen, Ursachen erkunden wollen sowie Lösungen und Erklärungen suchen. Das heißt auf ihrem individuellen Niveau wissenschaftliche Neugierde ausleben und wissenschaftliche Methodik kennenlernen. Freude und Spaß am Lernen werden hier groß geschrieben.”
Robert Breunig Kursleiter im Bereich Naturwissenschaft und Technik

„Fischer Technik bietet vielfältige Möglichkeiten für jedes Alter sich in MINT-Bereich auszuprobieren, im Team zu arbeiten und gleichzeitig eigene Ideen zu verwirklichen"
Dr. Tatjana ArchipovKursleitung Fischer Technik AG

Dr. Tobias Markowitsch ist seit 2006 Lehrer für Deutsch und Geschichte am
Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe, Fachbereichsleiter für den Bereich
Geisteswissenschaften der Schülerakademie Karlsruhe und seit 2019
Landeskundebeauftragter am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL) für die Region Karlsruhe/Stadt und seit dem Wintersemester 2022/23
Lehrbeauftragter am Department für Geschichte am KIT. 2017 wurde er mit der
Arbeit „Goldfisch 1944-1974. Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik
Diedesheim“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert.
Ehrenamtlich ist er für den Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-
Komplex Natzweiler e.V. (VGKN) aktiv.
Neben verschiedenen Workshops, Seminarkursen und Studienfahrten mit
geschichtlichem Schwerpunkt, organisierte er im Rahmen der
Schülerakademie auch Schreibworkshops und Literaturvorlesungen mit
zahlreichen verschiedenen Karlsruher Institutionen.
Dr. Tobias Markowitsch 
„Kinder im Grundschulalter erfassen ihre Umwelt im Spiel und spielen aus Freude. Das Schachspiel mit seinen spielerischen Formen und Variationen ist daher gerade für diese Kinder geeignet.
Grundschulkinder können bereits die Schachregeln erlernen und Schach spielen. Regeln bestimmen im hohen Maße das Leben von ihnen und das Schachspiel erlaubt ihnen eine spielerische Auseinandersetzung damit. Mit Schach und durch Schach lernen Kinder spielerisch soziales Verhalten. Zudem ist die Komplexität des Spiels grundsätzlich eine Herausforderung für sie.“
Vladimir GurewitschSchach Spezialisten und Schach - Kurs Online

„Durch den Fischer-Technik-Kurs sollen die logische Vorgehensweise beim Zusammenbau der Objekte sowie das selbständige Arbeiten der Kinder gefördert werden. Das erfolgt entweder durch eigene kreative Ideen oder Schritt für Schritt durch eine vorgegebene Anleitung. Auch sollen die Kinder durch unsere Kurse Anregungen für hobbymäßige Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Schule in der Freizeit erhalten.“
Ingrid MüßleKursleiterin Fischer-Technik-Kurs
