Unser Team
Das Team der Schülerakademie Karlsruhe setzt sich dafür ein, dass Du ein vielfältiges Projektangebot hast. Dafür gibt es jemand, der die Gesamtkoordination übernimmt. Dann gibt es Menschen, die sich um die Ausgestaltung der Projekte kümmern. Und wieder andere segnen alles ab. Hier erfährst Du mehr über die Menschen, die hinter der Schülerakademie stecken.-
Sigrid Fichtner (Dipl. Biologin)
Geschäftsführerin der Schülerakademie Karlsruhe e. V.
Telefon: 0160 37 44 180
E-Mail: sigrid.fichtner@gmx.de
Als Geschäftsführerin ist Sigrid Fichtner Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die Schülerakademie Karlsruhe betreffen:
“Die Schülerakademie Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die natürliche Neugier und das Interesse junger Menschen an naturwissenschaftlichen, technischen und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen zu erhalten, zu fördern und eine berufliche Orientierungshilfe zu leisten. In unseren Workshops könnt Ihr zu den verschiedenen Fragestellungen praktische Erfahrungen sammeln, eigene Ideen ausprobieren und Kontakte zu unseren Mitgliedern knüpfen. So erhaltet Ihr Einblicke in die Arbeitsmethoden verschiedener namhafter Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eure Teilnahme wird mit entsprechenden Zertifikaten belegt. Die verschiedenen Workshops werden gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestaltet und ausgearbeitet. Dabei berücksichtigen wir gerne Eure Ideen und Anregungen. Also bringt euch ein. Wir freuen uns auf Euch.”
-
Claudia Werner
Sekretariat
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
“Als zentrale Anlaufstelle der Schülerakademie stehe ich gerne für alle Fragen sowie Anregungen bereit. Jungen Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, auch außerhalb der Schule ihr Wissen zu bereichern. Nicht nur durch interessante und aufregende Projekte, sondern auch durch eine ganzheitliche Förderung möchten wir den Schülern Orientierungshilfen für das weitere Leben geben.”
-
Harald Denecken
Vorstandsvorsitzender
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Harald Denecken ist Karlsruhes ehemaliger Bürgermeister. Bevor er sich um die Belange der Stadt kümmerte, war er Lehrer. Seit Ende 2009 ist er Vorstandsvorsitzender der Schülerakademie Karlsruhe.
“Seit über 30 Jahren mache ich mich in Karlsruhe stark für die Jugend. Der Grund ist ein einfacher: Ihr seid unsere Zukunft. Wir Erwachsenen müssen es uns daher zur Aufgabe machen, dass Ihr Euch und die Welt entdecken könnt mit all dem Wundersamen, das sie bietet. Johann Wolfgang von Goethe hat einmal gesagt: ‘Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.’ In diesem Sinne geht die Schülerakademie Karlsruhe den richtigen Weg. Sie verbindet Wissen mit dem Praktischen, macht aus einer Idee eine Handlung.”
-
Erich Harsch
Gründungsmitglied der Schülerakademie Karlsruhe
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Erich Harsch ist Geschäftsführer von Hornbach und Gründungsmitglied der Schülerakademie Karlsruhe:
“Die Schülerakademie hat für Kinder und Jugendliche ein interessantes und vielfältiges Angebot. Nutzt die Möglichkeit lieber heute als morgen, das mal auszuprobieren, denn dann könnt ihr sicher viel besser selbst beziehungsweise mit euren Eltern zusammen entscheiden, ob ihr daran Spaß und Freude habt, und könnt dazu noch etwas Interessantes lernen. Ich freue mich über viele Teilnehmer!”
-
Herbert Arthen
Vorstand
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Geschäftsführer von Arthen Kommunikation GmbH
Pressesprecher von dm-drogerie markt
„Neugier ist eine der Triebfedern der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Lust zu erleben und zu begreifen ist dem Menschen angeboren. Doch irgendwann zwischen Sandkasten und Berufsleben kann sie verloren gehen. Mit der Schülerakademie ermutigen wir Jugendliche, neugierig zu sein. Wir bieten Räume und Gelegenheiten, Neues zu erleben, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten, Fertigkeiten zu gewinnen und Interesse an der Welt und am Ich zu entdecken.“
-
Dr. Peter Gilbert
Vorstand
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Dr. Peter Gilbert ist Direktor des Bismarck-Gymnasiums in Karlsruhe. Er engagiert sich seit 2007 für die Schülerakademie Karlsruhe:
“Albert Einstein hat einmal gesagt: Ich unterrichte meine Schüler nie, ich versuche nur Bedingungen zu schaffen, unter denen sie lernen können. Mich begeistert, dass wir mit der Schülerakademie Karlsruhe andere Möglichkeiten als in der Schule haben, solche Bedingungen zu schaffen. Nennen möchte ich hier nur zwei wichtige Beispiele: Wir arbeiten an aktuellen (Forschungs)themen, nicht an für den Unterricht konstruierten Beispielen; wir bieten selbstständiges Entdecken und Experimentieren; und, und, und. Nutzt dieses Angebot und lasst Euch auf ein ganz anderes Arbeiten ein, als Ihr es von der Schule her gewohnt seid. Die Projekthemen machen mir selbst unheimlich Freude und es macht Spaß, für und zusammen mit Euch immer neue Themen und Kurse zu erfinden!”
-
Dr. Uwe Hochmuth
Vorstand
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Uwe Hochmuth ist Prorektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und insbesondere für den Bereich Forschung zuständig. Er engagiert sich von Beginn an für die Schülerakadamie Karlsruhe.
“Wer älter wird, verlernt oft neugierig zu sein. Das ist schade. Denn gerade die Neugier ist es, die uns vorantreibt: Sie lässt uns Fragen stellen und nach Antworten suchen, Nachforschungen anstellen. All das könnt Ihr bei der Schülerakademie erleben – bei spannenden Projekten rund um Naturwissenschaften, Technik und Kultur. Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.”
-
Joachim Frisch
Amtsleiter des Schul- und Sportamts
Telefon: 0721 / 133-4100
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Joachim Frisch ist Amtsleiter des Schul- und Sportamts. Die Stadt Karlsruhe engagiert sich seit der Gründung des Vereins (Jahr 2007) für die Schülerakademie Karlsruhe.
„Dass Bildung immer wichtiger wird, kann man nahezu jeden Tag in unterschiedlichen Zusammenhängen hören oder lesen. Dass Bildung Spaß macht, könnt Ihr auch hier in der Schülerakademie erfahren, ob beim naturwissenschaftlichen Experimentieren oder beispielsweise bei Projekten im Bereich Geschichte. Die Stadt Karlsruhe ist stolz auf diese Angebote und natürlich auf Euch, die Ihr diese Angebote annehmt. Ich wünsche Euch viel Freude beim Entdecken der Welt!“
-
StA Tobias Henken
Fachbereichsleitung Biologie
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Tobias Henken unterrichtet am Helmholtz-Gymnasium die Fächer Biologie, Sport, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Thik und Naturphänomene. Er ist Mitarbeiter im NaT-Working Projekt Karlsruhe in der Projektgruppe “Biotechnologie und Mikrobiologie”:
“Viele Schüler empfinden Lernen als lästige Pflicht. Doch Lernen kann auch unheimlich viel Spaß machen und unglaublich Spannend sein. In der Schülerakademie sehe ich die optimale Plattform nicht nur diesen Spaß zu vermitteln, sondern Kindern auch oraktische Einblicke in viele interessante Themen der Biologie und Technik zu geben und den Blick für die kleinen Wunder der Natur zu schärfen.”
-
StR Tobias Markowitsch
Fachbereichsleitung Geschichte
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Tobias Markowitsch unterrichtet am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe die Fächer Deutsch, Geschichte und Ethik. Er ist ehrenamtlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ Gedänkstätte Neckarelz e. V.. Für die Schülerakademie hat er schon einige Projekte organisiert: beispielsweise “Am Anfang war der Mensch? – Auf Spurensuche nach unseren Vorfahren”, “Wir hatten noch nicht einmal ein Skalpell! Medizin(er) im KZ Neckarelz oder die Restaurierung einer alten KZ Baracke. Ein Gedanke des britischen Staatsmannes Winston Churchill (1874 – 1965) prägt ihn besonders: Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter kann man vorausschauen.
“Geschichte ist mehr, als Daten und Fakten zu lernen oder Lebensläufe von Persönlichkeiten und historischen Ereignissen zu kennen. Geschichte muss auf verschiedene Weise erfahren werden: Um Erfindungen und Erkenntnisse nachvollziehen oder Situationen und Lebensumstände einschätzen zu können, um sich in die Menschen früherer Zeiten und ihre Lebenssituationen hinein versetzen zu können, muss man jungen Menschen verschiedenste Wege und Zugänge zur Vergangenheit öffnen. Damit sie diese für sich, ihre Gegenwart und ihre Zukunft erschließen können.”
-
StR Peter Lürßen
Projektleitung (Simulation&Wirklichkeit)
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Fachlehrer für Mathematik, Physik, Sport, ITG und NwT, Netzwerkbetreuer und Sicherheitsbeauftragter„Mit dem Hintergrund einer beruflichen Ausbildung habe ich den Wunsch, Theorie und Praxis auch am Gymnasium zu verknüpfen. Der alte Spruch, dass man nur das verstehe, was man auch selbst tue, gilt nach wie vor. Offene Unterrichtsansätze, selbstgewählte Interessenthemen und viel Freiheit bei der Umsetzung nebst Eigeninitiative der Schüler sind meiner Meinung nach lohnenswerte Ziele. Das Konzept der „Bewegten Schule“ kann erfreulicherweise dabei unter Umständen miteingebunden werden.“
-
OStR Rene Kahlmeyer
Projektleitung Science Exchange Program Shanghai-Karlsruhe
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Fachlehrer für Biologie, Chemie, NWT und Naturphänomene am Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
Mitarbeit in der Hochbegabtenprojektgruppe und verantwortlich für die Koordination und Durchführung des naturwissenschaftlichen Enrichment-Angebotes im Bereich Naturwissenschaften sowie Koordination der Zusammenarbeit mit der Schülerakademie Karlsruhe, dem Hector-Seminar, Hochschulen und weiteren außerschulischen Partnern.„Das Erreichen eines Zieles ist der Ausgangspunkt zu einem anderen.“ John Dewey
Mit diesem außergewöhnlichen Austauschprogramm können die Schülerinnen und Schüler gleich mehrere Ziele erreichen. Ich möchte junge Menschen dabei unterstützen, zu immer neuen Ausgangspunkten und damit auch zu neuen Wegen zu gelangen. Die Schülerakademie ist hierfür der Katalysator. -
Vladimir Gurevych
Schachkurse, Geisteswissenschaften, Projektleiter für Hector Kurse
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Großmeister
Schach-Trainer, Lizenz C,
Leiter der Schach–AGs an den mehreren Grundschulen Karlsruhe„Kinder im Grundschulalter erfassen ihre Umwelt im Spiel und spielen aus Freude. Das Schachspiel mit seinen spielerischen Formen und Variationen ist daher gerade für diese Kinder geeignet.
Grundschulkinder können bereits die Schachregeln erlernen und Schach spielen. Regeln bestimmen im hohen Maße das Leben von ihnen und das Schachspiel erlaubt ihnen eine spielerische Auseinandersetzung damit. Mit Schach und durch Schach lernen Kinder spielerisch soziales Verhalten. Zudem ist die Komplexität des Spiels grundsätzlich eine Herausforderung für sie.“ -
Mario Veit Fachoberlehrer
Kursleiter Fischertechnik
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Fachlehrer für Sport, Musik und Werken sowie Netzwerkbetreuer und Multimediaberater an der Schillerschule Karlsruhe
Fachbetreuer Medienbildung GS beim Staatlichen Schulamt Karlsruhe
„Beim spielerischen und experimentellen Umgang mit Fischertechnik lernen Kinder technische und physikalische Zusammenhänge kennen und begreifen.
Die Kooperationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, logisches Denken und Fingerfertigkeiten werden bei der Bewältigung technischer Aufgaben geschult. -
Dr. Petra Boschert
Projektleitung für Kurse mit historischen Inhalten
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Projektarbeit zu historischen Themen von der Steinzeit bis zur Frühen Neuzeit an verschiedenen Schulen
Aufgabenbereiche: Kultur und Kunst
Kinder sind neugierig, Kinder sind wissbegierig – gerade auch, über das, was die Schule bietet, hinaus, gerade auch, was die Vergangenheit betrifft. Dieses Interesse aufzunehmen und zu fördern, sie in unbekannte Zeiten eintauchen und mit allen Sinnen erleben zu lassen, wie es früher war, das ist mein Anliegen. Dabei stehen neben der Information auch immer handlungsorientierte Aktivitäten im Mittelpunkt meiner Arbeit – entsprechend dem Grundsatz von Konfuzius: „Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es verstehen.“
-
Dr. Irina Shvets
Fachbereich Archäologie, Geschichte
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Fachlehrer für Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Geschichte des Osteuropas und Zentralasiens
Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ausgrabung und Dokumentation verschiedener archäologischer Denkmäler in Karlsruhe-NeureutDer Geschichte auf der Spur sein – im Museum, beim Lesen, beim Ausgraben oder einfach beim Zuhören, war immer meine Leidenschaft; die auch zu meinem Beruf geworden ist. Diese Leidenschaft möchte ich auch Kindern vermitteln, um ihren Forschergeist sowie ihre Neugier anzuregen und zu fördern.
-
Antje Müssig (Dipl.-Des. FH)
Projektleitung Grundkurs Zeichnen & Projektleitung Zeichnen und Wissenschaft
mehr »Antje Müssig (Dipl.-Des. FH)
Projektleitung Grundkurs Zeichnen & Projektleitung Zeichnen und Wissenschaft
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Projektleitung „Grundkurs Zeichnen“
(3.-4. Klasse Grundschule)
Projektleitung „Zeichnen und Wissenschaft“
(5.-6. Klasse Gymnasium) -
Karin Jerger
Projektleitung für Kinderforscher-Kurse
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Dipl. Sozialpädagogin, Diplomreligionspädagogin; derzeit Fachlehrerin für ev. Religion an verschiedenen Schulen
ehrenamtlich seit langem im Kinder- und Jugendbereich der ev. Landeskirche Baden und des ev. Kirchentages tätig
für die SAK : Projektleitung von Hector- und Kinderforscher-Kursen sowie die Leitung von Forscherferien; Entwicklung der Kinder-XL-Kurse„Ich habe jetzt andere Kinder kennengelernt, mit denen ich total gut sprechen kann!“ - „Hier habe ich endlich Freunde gefunden. Ich habe sie gleich zu meinem Geburtstag eingeladen!“ Nur zwei von vielen begeisterten Aussagen zu den Gruppen der Kinderforscher. Begabte und besonders interessierte GrundschülerInnen finden hier demnach die Plattform zum gemeinsamen Forschen und Austauschen. Sie zu unterstützen, positive Erfahrungen zu ermöglichen und sie in ihrem Wissensdrang neue Erkenntnisse finden zu lassen – darin sehe ich meine Aufgabe als Projektleiterin. Gemeinsam mehrere Tage z.B. auf einem Schulbauernhof zu verbringen, um intensiver in Themen einzusteigen und sich gegenseitig noch besser kennenzulernen, ergänzt diese Arbeit wesentlich.
-
Katja Weber (Fachlehrerin)
Kursleitung Medienbildungs-Projekte
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Fachlehrerin für Musik, HTW und Wirtschaftskunde mit Schwerpunkt Medienbildung an der Grundschule Grünwinkel in Karlsruhe.„Geschickte Finger machen bewegliche Gedanken.“
Mit kreativen Projekten Kindern Medienkompetenz vermitteln.
Neue Medien und Medienvielfalt handlungsorientiert und experimentell einsetzen und in kreativen und praktischen Projekten erleben und anwenden. -
Bernhard Potthoff
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Aufgabenbereiche:
Projektleitung Naturwissenschaften, insbesondere Umwelt- und Geowissenschaften
Projektleiter des Begabten-Förderprojektes „Die Kinderforscher“Besonders begabte und hochbegabte Kinder zeigen bereits in den Eingangsklassen der Grundschule ein großes Interesse für Natur und Technik. Dieses Interesse sollte aufgegriffen und zur Motivation gesteigert werden, sich nicht nur mit naturwissenschaftlich-technischen Themen zu beschäftigen, sondern sich darüber hinaus auch mit anderen Bereichen der Wissenschaften auseinanderzusetzen. Hierzu sind adäquate außerschulische Fördermaßnahmen ein geeignetes Format: Neben der Förderung der vorhandenen Potenziale werden dabei auch die Schwächen und Defizite erkannt und den Kindern in diesen Bereichen entsprechende Hilfestellungen angeboten.
-
Robert Breunig
Projektleitung für Kinderforscher-Kurse
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Lehrer für Chemie, Geografie und Technik an der Hebel-Realschule Karlsruhe
Seit 2012 als Projektleiter bei den Kinderforschern im Bereich Naturwissenschaft und Technik tätig„Die Schülerakademie Karlsruhe gibt mit den Kinderforscherkursen vielen Grundschülern /-innen Raum ihrer Neugierde und ihrem Wissensdurst freien Lauf zu lassen. Ich erlebe hochmotivierte Kinder, die begeistert beobachten, Dinge hinterfragen, Ursachen erkunden wollen sowie Lösungen und Erklärungen suchen. Das heißt auf ihrem individuellen Niveau wissenschaftliche Neugierde ausleben und wissenschaftliche Methodik kennenlernen. Freude und Spaß am Lernen werden hier groß geschrieben.“
-
Prof. Dr. habil. Gérald Schlemminger
Fachbereichsleitung Biologie
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Lehrerausbildung Französisch„Die französische Sprache spielerisch und immersiv lernen! Wir setzen die neusten Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung, den Neurowissenschaften und der Sprachpädagogik in der Lernpraxis um:
• kreatives künstlerisches, musisches und forschendes Arbeiten der Kinder in der französischen Sprache,
• Einsatz aktiver Methoden und Ansätze aus der Freinet-Pädagogik, der Montessori-Pädagogik und der Institutionellen Pädagogik,
• Anwendung des neuen Lehrverfahrens der Visualisation Picturo-graphique Simultanée (VPS).“ -
Ulrike Zweigart
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Ingenieurpädagogik-Studentin am Karlsruhe Institut für Technologie (Hauptfach: Elektrotechnik, Nebenfach: Physik)
Langjährige Jugendarbeit bei der KjG Aidlingen„Die Anforderung an Kinder werden immer größer. Dabei ist es, aber auch wichtig ihnen Raum zugeben, in dem sie ohne Bewertung ihre Stärken und Interessen kennenlernen können. Ich selbst war als Kind in vielen Kinderunis oder ähnlichem. Es hat mir immer Spaß gemacht neues zulernen und dabei zu erfahren wie die Welt funktioniert. Diese Neugierde ist das was Kinder häufig antreibt und ihnen zu helfen diese zu erfüllen macht mir viel Spaß.“
-
Carolin Quast
Projektleitung
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: carolin.quast@schuelerakademie-ka.de
FSJ-lerin bei der Schülerakademie Karlsruhe im Schuljahr 2020/21
Auch über die Schule hinaus Neues lernen, Gleichgesinnte treffen, Erkenntnisse selber machen, die Neugierde ausleben und dabei ganz viel Spaß haben – Das ermöglichen außerschulische Projekte wie die Kinderforscher oder Feriencamps. Ich freue mich, etwas von diesen Erfahrungen, die ich auch selbst vor etwa 10 Jahren als Kinderforscherin machen durfte, nun an die neue Generation dieser weitergeben zu können. Ob mit selbst gebautem Raketenauto, chemischen Experimenten, interessanten Erklärungen oder Diskussionen über verschiedenste Themen, letztendlich fördert das die Begeisterung Probleme selber kreativ an zu gehen und zu lösen und die Welt nicht einfach hinzunehmen, sondern verstehen zu wollen.
-
Dr. Julia Ehlermann
Vorständin
Telefon: 0721 / 133-41 98
E-Mail: info@schuelerakademie-ka.de
Leiterin Fortbildungszentrums des KIT
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben ihre Talente zu entdecken, ist in einer sich rasant verändernden Welt wichtiger denn je. Gemeinsam mit vielen Akteuren bietet die Schülerakademie dafür die perfekte Plattform.